Die Mikrobiom – Revolution

Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023

Ein Forschungsgebiet, das aktuell geradezu explodiert, ist die Mikrobiom-Forschung.  Als Mikrobiom oder ganz korrekt Mikrobiota bezeichnet man die Gesamtheit der Mikroorganismen (vor allem Bakterien), die einen Organismus besiedeln.

Im Jahr 1990 wurde  das Humangenomprojekt (HGP) gegründet, welches zum Ziel hatte, das Genom des Menschen vollständig zu entschlüsseln. Man glaubte, wenn man die Gesamtheit der vererbbaren Informationen des menschlichen Genoms kennen würde,  würde das die Behandlung oder Vermeidung der meisten Krankheiten grundlegend verändern. Im Jahr 2004 wurde das Projekt erfolgreich beendet und man hatte knapp 21.000 Gene gefunden. Damit stellte sich heraus, dass der Mensch weniger Gene hat als ein Wasserfloh (31.000). Hunde haben übrigens etwa 19.000 Gene, das Genom eines weiblichen Boxers wurde im Jahr 2005 erstmals vollständig sequenziert.

Die erhofften Auswirkungen auf die Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen blieben weitgehend aus, da man nur in seltenen Fällen auf Genvarianten traf, die unausweichlich zu einer Erkrankung führten.  Das HGP hatte jedoch den Weg für ein weiteres Projekt geebnet: das Humanmikrobioprojekt (HMP), welches 2008 an den Start ging. Nur wenige Jahre später hatte das HMP herausgefunden, dass im Körper fast zehnmal mehr Bakterien sind, als Körperzellen und dass das mikrobielle Genom hundertmal mehr genetische Informationen als das Erbgut des Menschen hat. Damit ging eine Forschungswelle los, die bis heute anhält und die schon viele erstaunliche Erkenntnisse brachte: Die Erforschung der Mikrobiota (Kleinstlebewesen) und ihrer Bedeutung.

Mittlerweile gibt es viele Erkenntnisse aus der Mikrobiom-Forschung, die darauf schließen lassen, dass eine sehr große Anzahl, wenn nicht gar die meisten der heutigen Erkrankungen mit der Mikrobiota und vor allem der intestinalen (im Darm liegend) Mikrobiota im Zusammenhang stehen.

So ganz neu ist das aber doch nicht. Viele naturheilkundlich orientierte Therapeuten haben schon immer darauf verwiesen, dass bei den meisten Erkrankungen der Darm eine Rolle spielt. Schon Hippokrates hatte gesagt: “Alle Krankheiten beginnen im Darm”.

Auch in der Schulmedizin spielt die Darmflora seit längerem eine Rolle, wenn auch nicht eine so spektakuläre. So findet man sogar schon in von Tierärzten verfasster Literatur zur Hundeernährung aus den 90er Jahren Hinweise darauf, dass Hunde ausreichend Ballaststoffe erhalten sollten, um die Zellen der Darmschleimhaut mit Nahrung zu versorgen.

Darmflora?

Eigentlich ist der Begriff Darmflora überholt. Das Wort Flora bezeichnet eine Pflanzenwelt. Früher wurden Bakterien der Systematik der Pflanzen zugeordnet, deshalb nannte man die Bakterienbesiedlung im Darm Darmflora. Heute unterteilt man in drei Gruppen:

  • Archaeen (einzellige Organismen mit einem meist in sich geschlossenen DNA-Molekül)
  • Eukaryota (Lebewesen, deren Zellen einen echten Kern und eine reiche Kompartimentierung haben, dazu zählen Pilze, Pflanzen und Tiere)
  • Bakterien

Die Bakterien bilden nun eine eigene Domäne in der systematischen Einteilung der Lebewesen. Deshalb kann man nun nicht mehr von einer Darmflora sprechen und nennt diese korrekterweise intestinale Mikrobiota oder “umgangssprachlich” Darm-Mikrobiom.

Escherichia coli – das erste Probiotikum

Vor 100 Jahren hat der Arzt Dr. Alfred Nißle entdeckt, dass Escherichia coli, auch Kolibakterium genannt, Durchfallerkrankungen zu einer Verbesserung führen kann. Auf diesem Weg fand er auch heraus, dass diese Bakterien nicht nur bei Durchfall halfen, sondern ebenso viele andere Leiden zu kurieren schienen, wie z.B. Leber- und Gallenleiden, Allergien, Ausschläge, Gicht und mehr.

Er hatte das erste Probiotikum entwickelt – das es übrigens noch heute gibt unter dem Namen Mutaflor – dem aber leider nicht ausreichend Bedeutung zukam, denn schon bald begann der Siegeszug der Antibiotika. So geriet die Darmbehandlung mit  Bakterien  vorerst weitgehend wieder in Vergessenheit. Nur für wenige, vor allem für Naturheilkundler, war sie noch von Bedeutung.

1928 entdeckte Alexander Flemming zufällig das Penicillin, welches 1941 das erste Mal bei einem Patienten angewendet wurde und 1944 dann in die industrielle Produktion ging.

Es dauerte nicht allzu lange und bakterielle Erkrankungen verloren weitgehend ihren Schrecken, zumindest in den Industrienationen. Ansteckende, von Mikroben verursachte Infektionskrankheiten waren bald nicht länger Todesursache Nr. 1. Das war aber nicht alleine der Entdeckung von Antibiotika zu verdanken, eine weitere Rolle spielten auch die verbesserten Hygienemaßnahmen und wohl auch die Impfungen.

Super!! … Könnte man denken, dann war ja nun alles bestens und “Friede Freude Eierkuchen” angesagt. Aber nein, Pustekuchen!! Denn ein neuer Schrecken näherte sich auf ganz leisen Sohlen – die Wohlstandserkrankungen.

Erkrankungen des Wohlstandes

Mit der immer häufigeren Anwendung von Antibiotika, einer immer schlechter werdenden Ernährung und der verlorengegangenen Verantwortung für die eigene Gesundheit kamen die Wohlstandserkrankungen. Und unsere Hunde holten wir gleich mit ins Boot, denn diese Erkrankungen betrafen auch sie in zunehmendem Ausmaß.

Darüber, wie das alles mit den Bakterien im Organismus zusammenhängt, herrschte lange Unklarheit. Bakterien waren i. d. R. böse Erreger, die es schnell zu eliminieren galt. Bis nun die Mikrobiom-Forschung viel Licht brachte ins Dunkle und natürlich dabei ist, noch weiter zu bringen. Und jetzt wird immer klarer, welche vielfältigen Rollen diese Mikroorganismen im Organismus wirklich spielen.

Wohlstandserkrankungen können z.B. sein:

  • Adipositas
  • Darmerkrankungen
  • Herzerkrankungen
  • Allergien
  • Metabolisches Syndrom
  • Depressionen, Angstzustände
  • Krebserkrankungen
  • Hauterkrankungen

Die Mikrobiom-Forschung fand in den letzten Jahren immer mehr Zusammenhänge zwischen vielen dieser Erkrankungen und der Mikrobiota. Die Billionen von Mikroorganismen, die sich in unserem und auch dem Organismus unserer Hunde tummeln, sind nicht zufällig dort.

Die intestinale Mikrobiota des Hundes

Jeder Hund hat eine ganz individuelle und einzigartige Mikrobiota im Darm. Dazu zählen alle Bakterien, Pilze, Viren und Protozonen, die seinen Darm bewohnen. Diese Mikroorganismen erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben für ihren Wirt, den Hund, denn sie leben mit ihm in einer Symbiose. Der Organismus des Hundes bietet ihnen einen Ort, an dem sie leben können. Logisch, dass sie eigentlich nicht daran interessiert sind, ihrem Wirt zu schaden.

Vorwiegende Bakterienstämme im Hundedarm:

  • Fusobacteria – obligat anaerobe, gramnegative Stäbchenbakterien.
  • Bacteriodetes – gramnegative, nicht sporenbildende, strikte Anaerobier, die meist unbeweglich sind.
  • Firmicutes – bilden zusammen mit den Actinobacteria die große Gruppe der grampositiven Bakterien, wichtige Vertreter findet man unter anderem in den Gattungen Streptococcus, Lactococcus, Lactobacillus, Bacillus und Clostridium. Auch das Faecalibacterium, zu dem wir gleich noch kommen, gehört hierher.
  • Proteobacteria – gramnegativ, kommen nur in geringer Menge vor. Viele Arten besitzen Geißeln, andere sind in der Lage, zu gleiten. Bekannter Vertreter ist z.B. Escherichia coli.
  • Actinobacteria – bilden mit Firmicutes die große Gruppe der grampositiven Bakterien, kommen nur in geringer Menge vor. Bekannte Vertreter sind die Bifidobakterien, welche auch als Probiotika eingesetzt werden.

Was machen diese Mikroorganismen?

Um ihren Wirt “am Laufen zu halten” übernehmen die Mikroorganismen im Darm eine Menge Arbeit. Bei der Verdauung kommen ihnen wichtige Aufgaben zu, sie resorbieren und produzieren verschiedene  Nährstoffe. Viele gute Darmbakterien produzieren z.B. die wichtigen kurzkettigen Fettsäuren. Diese sind Stoffwechselprodukte, welche beim Abbau der Ballaststoffe entstehen. Die kurzkettigen Fettsäuren (Buttersäure, Essigsäure und Propionsäure) sind essentiell, werden zu wenig produziert, kann sich das in vielen gesundheitlichen Beeinträchtigungen zeigen.

Vieles ist noch unklar …

Es gibt noch viele ungeklärte Abläufe und Zusammenhänge der Mikrobiota. Oft stellt man sich die Frage nach der Henne und dem Ei, wer war zuerst da? Die Erkrankung oder die Verschiebung der Mikrobiota? Dabei muss man sich noch einmal vor Augen halten, dass der Organismus von Billionen von Mikroorganismen bewohnt wird. Und jedes Mikrobiom ist einzigartig, denn die Zusammensetzung richtet sich nach einer Reihe Faktoren. So sind z.B. Mutter, Geburt, Lebensraum, Gesundheitszustand, Ernährung, Medikamente (Antibiotika!) und noch weitere Faktoren an der Zusammensetzung des Mikrobioms beteiligt. Entsprechend umfangreich sind die Forschungen. Alleine nur zu definieren, wie in etwa ein gesundes Mikrobiom überhaupt aussieht, ist dabei schon eine riesig große Aufgabe. Und bei allen Untersuchungen und Studien rund um das Mikrobiom bleiben meist noch eine Reihe unklarer Faktoren bestehen, weshalb auch sehr viele Forschungsprojekte rund um diese Thematik mit Sätzen wie “es besteht weiterer Forschungsbedarf” enden.

Einen Punkt gibt es aber, wo man sich scheinbar einig ist …

Ballaststoffe sind wichtig!

Ballaststoffe gelten als Präbiotika, sie können nicht verdaut werden und landen so im Dickdarm.  Dort dienen Ballaststoffe den Darmbakterien als Nahrung! Eine Ernährung mit wenigen Ballaststoffen bedeutet also eine schlechte Ernährung der Darmbakterien und kann so zu einer Dysbakterie führen. Bei einer Dysbakterie verkümmert die Bakterienvielfalt im Darm und viele Bakterien können ihren Aufgaben nicht mehr ordentlich nachkommen. Daraus können dann Erkrankungen entstehen, wie z.B. die IBD.

Naturnahe Ernährung

Eine Untersuchung, die eine Rohfütterung einer Ernährung mit Fertigfutter gegenüber stellte und deren unterschiedlichen Einfluss auf die Mikrobiota überprüfte, brachte als Ergebnis, dass eine Fütterung von naturnahen Nahrungsmitteln einen positiven Effekt auf die Mikrobiota hat. Was, wenn man darüber nachdenkt, nur logisch ist. Denn im Gegensatz zu den keimfrei gemachten Fertigprodukten liefern frische und möglichst unverarbeitete Nahrungsmittel gleich auch eine Vielfalt natürlich vorkommender Bakterien mit. Die in der Untersuchung verabreichten Rationen mit Frischfleisch enthielten übrigens einen etwa 30%igen pflanzlichen Anteil, der aus Reismehl, Kichererbsenmehl, Haferflocken und Trockenbodenkarotten bestand, also auch einen guten Anteil Ballaststoffe enthielt.

Und was ist mit Probiotika?

Was die Probiotika betrifft, also die Zuführung von probiotisch wirkenden Bakterien, wie z.B. Milchsäurebakterien, sind die Meinungen und bisherigen Ergebnisse zwar vielfach positiv, jedoch nicht ganz eindeutig. Die Wissenschaft ist natürlich bemüht, diese Lücken insofern zu schließen, indem man quasi punktgenau die Bakterien versucht zu finden, die bei dieser oder jener Erkrankung eingesetzt werden können. Da aber wie schon geschrieben wirklich jedes Mikrobiom, egal ob gesund oder krank einzigartig ist, können die Resultate sehr unterschiedlich sein, was es schwierig macht, zu Ergebnissen zu kommen und erst recht, allgemein gültige Empfehlungen auszusprechen.

Ein probiotischer Joghurt, selbst wenn er täglich gefüttert wird, wird sicher keine handfeste Dysbakterie regulieren. Und auch wenn man ein an und für sich gutes Probiotikum gibt, kann es sein, dass sich der Erfolg nur mäßig und/oder zögerlich einstellt, weil die anderen Faktoren wie Ernährung, Ballaststoffgehalt oder auch etwas anderes nicht richtig passen. Auch die PH-Werte im Verdauungstrakt spielen eine hierbei oft unterschätzte Rolle, denn das teils sehr saure Milieu müssen Probiotika erst einmal überwinden, um dort anzukommen, wo sie “wirken” können.

Mehr Informationen zur Darm-Mikrobiom-freundlichen Ernährung gibt es in meinen Online-Kursen  Die Darmflora – was du darüber wissen solltest.

Quellen:

Dir gefällt der Inhalt und du möchtest ihn gerne teilen?

Hinweis zum Copyright: Das Teilen meiner Artikel auf sozialen Medien wie z. B. Facebook sowie auch das Verlinken zu meinen Artikeln ist jederzeit erlaubt, ohne dass dafür meine Genehmigung eingeholt werden muss. Vervielfältigungen oder Nachveröffentlichungen z. B. auf anderen Internetseiten oder auch in gedruckter Form dürfen nur mit meiner schriftlichen Genehmigung erfolgen.

Hinweis zu Kommentaren

Die Kommentare auf dieser Seite werden moderiert und müssen von mir zur Veröffentlichung freigeschaltet werden. Die Freischaltung erfolgt i. d. R. innerhalb von 24 Stunden. Bitte sei freundlich, auch wenn du Kritik äußern möchtest. Ich freue mich auf deine Meinung!

6 Kommentare

  1. Hallo Anke, dieses Buch habe ich seit einiger Zeit und lese langsam und sporadisch darin, muss ich sich immer erst mal wieder setzen lassen und “verdauen”.
    Natürlich Heilen mit Bakterien, Dr. Anne Katharina Zschocke, AT Verlag, 2. Auflage 2017
    Hochinteressant und ich freu mich auf den Online-Kurs.
    Erika

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*