
Putenfleisch an Reis
Zutaten
- 125 g Putenfleisch
- 75 g Reis, gekocht
- 15 g Möhren
- 15 g Pastinaken
- 10 g Rübstiel
- 10 g Äpfel
- 1 TL Leinöl
- 2 g Austernschalenpulver
Anleitungen
Für die (teilweise) Rohfütterung
- Gemüse und Obst putzen und in Stücke schneiden, in den Mixer geben und klein raspeln, bzw. pürieren.
- Reis nach Verpackungsanleitung kochen.
- Gemüse-Obst-Mix, Reis und Fleisch in eine Schüssel geben und mischen. Diese Gesamtmenge nun auf die gewünschten Mahlzeiten aufteilen. Die Ergänzung und das Öl erst kurz vor der Fütterung zugeben.
Kochen im Thermomix:
- Gemüse und Obst putzen und in Stücke schneiden, in den Mixtopf geben und auf Stufe 5 etwa 10 Sekunden klein raspeln. Geraspelten Gemüse-Obst-Mix aus dem Mixtopf in den Varoma-Einlegeboden geben.
- Aus den Rezepten (Buch/Cook-Key oder Rezept-Chip) das Rezept "Reis gekocht" auswählen. Wassermenge nach Anleitung in den Mixtopf füllen, gewünschte Menge Reis in den Gareinsatz füllen und diesen einhängen.
- Mixtopfdeckel ohne Messbecher aufsetzen. Putenfleisch in Varoma geben und etwas verteilen. Varoma auf Mixtopfdeckel aufsetzen, Einlegeboden mit Gemüse aufsetzen und mit Varoma-Deckel verschließen, nach Vorgabe garen (18-22 Min./100°C/Stufe4).
- Wie bei der Rohfütterung die Zutaten mischen und auf die Mahlzeiten aufteilen. Ergänzung und Öl kurz vor der Fütterung zugeben.
Infos zu den Zutaten:
Ich nutze sowohl für uns Menschen als auch die Hunde i. d. R. Vollwertreis. Die Möhren und die Äpfel stammen in diesem Fall ich aus Bio-Anbau. Das Leinöl* ist ebenfalls in Bio-Qualität, von Alnatura. Das Putenfleisch habe ich im Barf-Karnivor-Shop eingekauft, es ist aus artgerechter Tierhaltung.
Tipp : Wenn man Fleischreste vom Vortag hat, die jedoch von der Menge her nicht reichen, kann man diese ganz einfach mit Eiern oder Milchprodukten wie Joghurt oder Hüttenkäse auf die benötigte Menge aufstocken. Wenn man z.B. 120g tierischen Bestandteil füttern möchte, hat aber nur 80g Fleisch übrig, kann man einfach 40g Hüttenkäse zugeben. Natürlich kann man auch einfach mal weniger Fleisch füttern, das ist ebenfalls kein Problem. Die ausgewogene Nährstoffversorgung gestaltet sich über einen langen Zeitraum.
Auch das sieht wieder gut aus. Bin gespannt auf die Konserven.
Wonach richtet sich die Menge der Calcium-Zugabe ? Muss man dazu etwas berechnen und wie ist das mit dem Phosphor-Calcium Verhältniss bei eigener Frischfutter-Zubereitung ? Wäre das pro Mahlzeit wichtig zu beachten ?
Hallo liebe Bea,
die oben angegebene Dosierung richtet sich nach der Herstellerangabe von Hirtengold. Nein, du musst bei einer abwechslungsreichen Fütterung keine komplizierten Berechnungen durchführen. Wichtig ist z.B. dass du kein billiges Fleisch fütterst, das Fleisch aus artgerechter Tierhaltung hat aufgrund der artgerechten Fütterung ein viel besseres Nährstoffprofil. Das Austernschalenpulver ist nur ein Beispiel für eine Calciumergänzung, ich werde im Laufe der Challenge bei den weiteren Rezepten noch andere Beispiele nennen. Wenn du oben das Gewicht änderst (also das Gewicht deines Hundes eingibst) erhälst du auch die entsprechende Tagesdosierung.
Liebe Grüße
Anke
Hallo Anke, toll gemacht!!! Besonders die Möglichkeit das entsprechende Gewicht zu ändern, war gerade schon am umrechnen … Die Rezepte gefallen mir gut, den Ablauf muß ich nur etwas ändern, da ich ja keinen Thermomix mehr besitze. Ich dünste halt in der Pfanne leicht an. Den Rübstiel muß ich hier ausfindig machen, kenne ich bisher nicht.wird dieser komplett verwertet??
Gruß Birgit mit Gwenny (die sich über mehr Abwechselung freut)
P.s. Bei uns gab es heute Lamm mit Reis, Karotten, Petersilienwurzel, Zucchini und Petersilie mit Krillöl, Hirtengold Kräutern und Leberkapsel von Frau Dr. Ziegler.
Hallo liebe Birgit,
ja, den Rübstiehl kannst du (wenn du ihn denn findest) quasi ganz verwerten. Ich schneide nur unten die Wurzel ab (wobei die sicher auch nicht schlecht ist, das kommt wohl aus der “Menschenküche” 😀 ). Bei euerer Futternapf-Befülllung muss ich mich aber anstrengen, wenn ich das noch toppen will 😀
Liebe Grüße
Anke